eyeSDN banner 
(7 Kbytes GIF)
   
eyeSDN banner 
(7 Kbytes GIF)
Updated 2017-10-11T20-28Z

[eMail] [Sitemap] [Persönliche Homepage]

Elektronik mit Grips

"Nichts ist so einfach, wie es aussieht" (1. Folge von MURPHY'S LAW). Trotzdem: Was "nicht geht", wird erst recht gemacht. Aber heikle Aufgaben erfordern Kopfarbeit. Rechnerisch sind geschlossene Ausdrücke solider als flinke Kochrezepte - reine Maschinenhörigkeit ist kein tragfähiger Baustoff für Vertrauen. Zur Anpassungsfähigkeit gehört die Erkenntnis, daß für verschiedene Projekte andere Werkzeuge optimal sind. Ergebnisorientiert arbeiten heißt: Nur "der Zweck heiligt die Mittel". Der Kunde will ein individuelles Ergebnis für seine ureigensten Zwecke, und sein gutes Geld rechtfertigt eine professionelle Lösung. Diese ist so makellos, wie es der Stand des Denkens empfiehlt. Banale Konfektion reicht nicht immer - gefragt sind weitergedachte Geistesblitze. Welche Maschine weiß das schon? Automaten (wenn sie denn funktionieren) sind bloß einfallslose Knechte. Sonst ginge Raumfahrt ohne Astronauten.

Sofortkontakt hier über eMail

To see the english caption, kindly make the mouse point to the appropriate picture.


Labormuster einer analogen Zeilenkamera mit Belichtungsautomatik,
 auswechselbarer lokaler Intelligenz und RS232C-Schnittstelle
Lab model of an analog line-camera with exposure-time automatic,
 exchangeable local intelligence and RS232C interface
 (17 Kbytes JPEG)
Zur präzisen Vermessung einer Materialstrecke in Echtzeit wurde eine Zeilenkamera benötigt, deren elektronischer Teil einen CCD-Sensor auslesen und das Signal analog auswerten sollte.

Ein kompaktes Labormuster wurde entwickelt: Über RS232C-Schnittstelle extern steuerbar, mit einem Mikrokontroller für beliebige lokale Intelligenz, mit 8 bit Auflösung, mehreren Bildspeichern, automatischer Wahl der Belichtung und Batteriepufferung.

Ein schnelles mikroprogrammiertes Schaltwerk steuert den Sensor. Ein aufwendiger Videoteil addiert Offsets und multipliziert analog, wobei ein schneller Schalter synchrones Rauschen austastet. Die digitalisierte Helligkeit wird am Kontroller vorbei per DMA an die Bildspeicher geschrieben. Eine beliebige Software verdichtet und dumpt die Zeilendaten zu einem beliebigen Steuer-Rechner.

Nach dem Labormuster entstand ein serienreifer Prototyp in SMT.

Download info924.pdf (363 Kbytes), mehr Infos

Elektronik à la carte

Der Chirurg macht die Blinddarm-Operation selten zum ersten Mal, denn der menschliche Organismus entwickelt sich nicht mehr. Nicht so Elektronik: Die entwickelt sich rasend. Hier geht der vielseitige Ingenieur mutig an die neue Arbeit, weil er eine gleiche kaum zuvor gemacht hat. Er unterzieht sich flexibel der zeitraubenden Einarbeitung und landet oft interdisziplinär - hilft in Mechanik, Ergonomie, Akustik oder Optik. Spezialisierung auf Mikroprozessoren, Digitalelektronik oder Computer Aided Design (CAD) wird ausdauernd vermieden. Originalzitat Messebesucher: "Sie sind ein Unikum."

Sofortkontakt hier über eMail
 zurück Rückwärts blättern Zurück zur Übersicht Vorwärts blättern  weiter
[eMail] [Sitemap] [Persönliche Homepage]