|
Updated 2018-01-15T04-10Z |
Ja, der Splitter (Breitband-Anschluss-Einheit - BBAE) des T-DSL verhindert korrekt, dass eyeSDN durch irrelevante Signale irritiert wird.
Im Notbetrieb darf eyeSDN nicht leuchten, weil die wenige verfügbare Energie für das Not-Telefon gebraucht wird. Wenn eyeSDN trotz scheinbar korrekter Stromversorgung nicht leuchten will, befindet es sich vielleicht im Notbetrieb. Das lässt sich durch eine Spannungsmessung überprüfen:
Die Spannung muss immer da sein - auch wenn eyeSDN nicht leuchtet. Es ist schon vorgekommen, dass der NTBA keine Versorgung aus dem Stromnetz bekommen hat, obwohl der Netzstecker eingesteckt war. (An manchem NTBA bestätigt die grüne Lampe nicht die erfolgreiche Versorgung aus dem Stromnetz, sondern die Daten-Verbindung zur Vermittlungsstelle.)
Kein Problem. Der NTBA lauscht noch auf dem
eyeSDN leuchtet immer dann, wenn auf dem
Es ist schon vorgekommen, dass sich in einem Endgerät die Software aufgehängt hat.
Dann ging die Anzeige auch nicht mehr von selbst aus. Die
Der
Versuchen Sie herauszufinden, welches Ihrer Endgeräte das eyeSDN zum
dauernden Leuchten veranlasst, indem sie eines nach dem anderen vom
Es gibt tatsächlich noch TK-Anlagen (z. B. die Ihre) und
Endgeräte***), die nach
Beendigung des Nutzverkehrs -
auch nach Ablauf einer Wartezeit von einer halben Minute - keine Ruhe
auf dem
Der individuelle Grund hierfür lässt sich von hier aus nicht immer sofort beurteilen - das kann vielleicht das Handbuch der Anlage wissen, sonst deren Einrichter, aber ganz sicher der Hersteller. Wenn es für diesen irritierenden Verkehr keinen nachvollziehbaren Grund gibt, gehört er abgestellt, damit eyeSDN seine Überwachungsaufgabe wahrnehmen kann. (Manche Hersteller bieten hierfür Firmware-Updates zum Download an.) Sonst ist das so, als hätten Sie an Ihrer Haustür den Spion zugeklebt, damit Sie nicht sehen müssen, wer draußen steht.
Es macht wenig Sinn, eyeSDN an den internen
In der Fußnote***) sind nur jene Geräte genannt, die bisher als Störer aufgefallen sind. Ist Ihr Gerät nicht dabei, dann ist es entweder verträglich oder noch nicht getestet.
Nein. Dazu müsste - mittels ISDN-Protokollanalysator (siehe auch FUNKSCHAU 7/2000 Seite 65 und FUNKSCHAU 14/2000 Seite 67) - das Protokoll ausgewertet werden. eyeSDN ist aber ein OSI-Schicht-1-Inspektor: Es arbeitet protokollfrei nur auf OSI-Schicht 1, kann also durch kein Protokoll ausgetrickst werden (Protokolle arbeiten erst ab Schicht 2 und darüber).
Eine eingeschränkte Anzeige der Belegung der B-Kanäle bietet AVM ISDNWatch, nämlich nur am Rechner - die sonstigen Geräte bleiben unbeobachtet: kein Ersatz, aber ein hübsches Zubehör für eyeSDN.
Auch der Installationstester 40146248EA A3 ISDN-Inhouse-Tester (Kudibel) von der TELEKOM ist kein Ersatz für eyeSDN - auch wenn Christian Spanik in seinem Beitrag über eyeSDN zum Wühltisch in der ersten Ausgabe von CHIPtv versehentlich etwas Anderes andeutet.
Ja. eyeSDN ist als Baugruppe ohne Gehäuse lieferbar.
Die Schnittstelle zur LED liefert 26 mA und ist die perfekte
Ansteuerung für einen Optokoppler zur galvanischen Trennung
eines beliebigen Gerätes vom
***) zum Beispiel von der TELEKOM die Telefone Europa 12, Europa 20i (HAGENUK EuroPhone L)
und Europa 40i (HAGENUK EuroPhone XL)
oder das Telefon TELES TELES.FON
oder eine
Solche Geräte kann man überlisten: Der störende Verkehr auf dem
Man kann einen Unterbrechungs-Taster in die
Some German technical terms in English (by
http://www.cis.ohio-state.edu/~jain/cis788-95/isdn/index.html, http://www.scan-technologies.com/tutorials/ISDN%20Tutorial.htm, http://www.t-versand.de/isroot/tversand/static/lexikon/lexikon.html et al.): |
||
|
![]() |
|
Rough automatic translation (click one of the 2 banners immediately here below): |